
Events Search and Views Navigation
March 2019
Europa im Mittelalter – zwischen Erdteil und Idee
mit Prof. Dr. Klaus Oschema (Ruhr-Universität Bochum). 05/03/2019 - 18.30 Uhr - MSA Black Box #EuropaBilder Nach 1945 ging man lange davon aus, dass im Mittelalter zwar eine «europäische Kultur» entstanden sei, die Menschen das Wort «Europa» aber kaum nutzten. Jüngere Arbeiten haben dagegen gezeigt, dass der Erdteil-Name bereits in dieser Epoche mit unterschiedlichen Vorstellungen aufgeladen werden konnte. Diese entsprechen aber keineswegs unseren heutigen Erwartungen: Unter anderem lassen die Befunde die verbreitete Gleichsetzung von Europa und Christenheit in einem anderen…
Find out more »October 2019
Hercule, Amours et compagnies. Les fresques de la villa gallo-romaine de Schieren 23/10/2019
Lors des fouilles de 2015, des fresques exceptionnelles ont été mises au jour dans une petite salle chauffée de la villa de Schieren. Ces peintures sont remarquables par leur composition très riche, animées de diverses représentations mythologiques : un Hercule inattendu, des Amours et Vénus, Apollon et Artémis, de mystérieuses Nymphes, les Saisons. Une iconographie aussi abondante est exceptionnelle et soulève, bien entendu, la question de la fonction de la pièce et du statut du propriétaire, appartenant à l’élite trévire…
Find out more »December 2019
Maximilian I. (1459-1519). Ein „Medienkaiser“ im Spannungsfeld von Politik, „Message Control“ und „Self-fashioning“ 04/12/2019
So widersprüchlich wie die Zeitenwende um 1500 in ihrem Nebeneinander von Altem und Neuem ist auch vieles in der Persönlichkeit Maximilians I. Neben dem "letzten Ritter" steht der "Vater der Landsknechte", neben dem "letzten höfischen Epiker" der Förderer des Humanismus, neben dem Legitimisten ein bedenkenloser Machtpolitiker, für den dissimulieren zum täglichen Handwerkszeug gehörte. In seiner Selbstdarstellung schon mehr Renaissancefürst denn mittelalterlicher Kaiser, in seinem Selbstverständnis schon mehr frühabsolutistischer Herrscher denn Primus inter pares, geht der Vortrag dem Spannungsfeld nach, in…
Find out more »June 2020
Pestes, épidémies et maladies dans la Rome antique (conférence web)
Veuillez trouver l'enregistrement de la conférence sous ce lien. L’histoire récente tend à montrer que l’histoire change peu, car on a pu lire des opinions qui rappellent les paniques liées aux grandes pestes de l’Antiquité. Conformément à ma spécialité, je me propose d’analyser deux aspects dans l’histoire des grandes épidémies de l’époque romaine (IVe siècle avant-III s. ap. J.-C.) qui ne sont pas sans rappeler ces discours. D’une part, la recherche de l’aide d’un dieu, non pas tant comme guérisseur,…
Find out more »October 2020
“Ons zerschloen Dierfer” Der Wiederaufbau Luxemburgs (1944-1960) – 21/10/2020
Bildnachweis: ©MNHM/Tony Krier, Photothèque de la Ville de Luxembourg. Verwüstete Ortschaften, zerstörten Infrastrukturen, vermisste Familienangehörige, Angst vor Seuchen und scharfer Kriegsmunition - in vieler Hinsicht ging auch nach dem Scheitern der Ardennenoffensive und der endgültigen Befreiung Luxemburgs im Februar 1945 der Krieg in den Köpfen der Menschen weiter. Waren die Jahre der Naziherrschaft und die Kampfhandlungen überstanden, so brachte die direkte Nachkriegszeit vor allem im Norden und Osten des Landes neue, schwerwiegende Probleme mit sich. Mehr als 18.000 private Häuser…
Find out more »March 2021
D’Groussherzogin Marie Adelheid: Hir politesch Roll vun 1912 bis 1919 – 31. März 2021
Es gibt in der Luxemburger Geschichte wohl kaum eine Person, um die sich mehr Mythen ranken als um die junge Großherzogin Marie Adelheid, die im Juni 1912 im Alter von 18 Jahren auf den Thron kam und die im Januar 1919 durch den Ausbruch der Revolution zur Abdankung gezwungen wurde. Die politische Bilanz ihrer sechseinhalb Jahre dauernden Herrschaftszeit offenbart ein verheerendes Resultat: Häufige Regierungs- und Staatskrisen, Großdemonstrationen und revolutionäre Erhebungen sind nicht nur das Spiegelbild unstabiler Verhältnisse und einer polarisierten…
Find out more »June 2021
Gouverner en temps de pandémie – la peste à Tournai – 10 juin 2021
La découverte, parmi les manuscrits de la Bibliothèque de l’Université de Gand, de transcriptions effectuées par Frédéric Hennebert (1837-1873), archiviste de la ville de Tournai, a permis de reconstituer les 30 premières pages du premier Registre aux publications du magistrat urbain, concernant les années 1349-1351. Ce document, disparu dans le bombardement de Tournai en 1940, informe sur les règlementations presque quotidiennes ayant régi la ville, face à une crise multiforme, dominée par l’irruption de la Peste Noire à l’été 1349.…
Find out more »November 2021
Der Schiffstyp Laurons II und der römische Seehandel – 10. November 2021
Vermutlich gegen Ende des 3. Jh. n. Chr. fiel ein Segelschiff in einem kleinen Hafen an der südfranzösischen Küste nahe Marseille einem Sturm zum Opfer. Dank des sehr guten Erhaltungszustandes dieses Wracks konnte das Schiff “Laurons II” von Wissenschaftlern der Universität Trier und der Hochschule Trier in Zusammenarbeit mit Institutionen und Firmen in Trier und der Region rekonstruiert werden. Im Mittelpunkt standen dabei Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalen 3D-Rekonstruktion, dem Einsatz virtueller Simulationsmodelle, der Nutzung von 3D-Drucktechnologien…
Find out more »December 2021
Ein neues Recht für das 20. Jahrhundert? Ursprünge, Entwicklungslinien und Ambivalenzen des humanitären Völkerrechts – 16. Dezember 2021
Achtung: Auf Grund der aktuellen Lage haben wir uns entschlossen den Empfang nach dem Vortrag leider abzusagen. Wir bitten um Verständnis und hoffen auch so auf eine rege Beteiligung an diesem spannenden Vortrag. Die weltweit starke Zunahme internationaler Menschenrechtstribunale und die (Wieder-)Entdeckung des Individuums als Völkerrechtssubjekt hat eine rege Diskussion über eine „Konstitutionalisierung“ des Völkerrechts beflügelt. In Fortsetzung eines Projekts, das von den Mächten der Anti-Hitler-Koalition im Zuge des Nürnberger Hauptkriegsverbrechertribunals angestoßen, aber seinerzeit nicht zu Ende geführt worden war,…
Find out more »May 2022
Cäsarenwahn von Caligula bis Putin – Sind Diktatoren krank? – 19. Mai 2022
In den letzen Wochen war oft die Rede vom Cäsarenwahn des russischen Präsidenten Putin. Der Begriff ist nicht neu; seit dem 19. Jahrhundert diskutiert man, ob Autokraten dieser besonderen Krankheit anheimfallen. Das Konzept, das in der unkontrollierten Alleinherrschaft die Gefahr zu einer psychischen Deformation sah, verbindet historische Erklärung mit einem medizinschen Ansatz. Wie weit aber ist dieses Konzept mehr als politische Polemik? Der Vortrag führt vom römischen Kaiser Caligula bis zu Beispielen für (vermeintlichen) Cäsarenwahn im 19., 20. und 21.…
Find out more »